>Employer Branding - RecNG - Recruiting New Generation

Employer Branding

Steigern Sie Ihre Attraktivität als Arbeitgeber mit einer starken Marke. Entwickeln Sie authentische Employer Value Propositions, nutzen Sie ansprechende Karriereseiten und Social-Media-Kanäle, um Ihre Zielgruppe zu erreichen. Mit packendem Storytelling und klaren Statements positionieren Sie sich als bevorzugter Arbeitgeber und gewinnen Top-Talente.



Menschen mit Social Media Symbolen

Dienstleistungen Employer Branding

Quick Check

Wie Ihr Unternehmen von Bewerberinnen und Bewerbern gesehen wird – der erste Eindruck.


Deep Dive Employer Branding

Eine umfassende Analyse von Unternehmenskultur, Webauftritten, Social Media Plattformen, Contententwicklung und Storytelling.


Benefit Check

Kommen die Benefits bei Ihrer Belegschaft an? Was fehlt, was ist zu viel? Was wird gesehen? Was muss, was kann?

Ist das ein echtes Benefit oder kann das auch weg?

Starter Paket Employer Branding

Die Optimierung der Karrierewebsite, die Einrichtung von Social Media Kanälen sowie der Erstbefüllung gehören ebenso dazu wie Erstellung von Employer Value Propositions (EVPs) und KPIs.

Workshop Employer Branding

Sie kennen selber die besten Stories – also erzählen Sie sie. Wie baut man sowas auf, wie plant man Content und wo kommuniziert man am besten? Das zeigen wir Ihnen.

Support Employer Branding

Wir halten Ihre Außenauftritte im Blick. Ein kununu-Kommentar, neue Mitarbeitende, tolle Stories – wir kümmern uns.

Unser Beratungsprozess

Erfahren Sie, wie unser individuell anpassbarer Beratungsprozess Sie Schritt für Schritt zu einer optimalen Talent Acquisition führt. Mit einer auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Zielarchitektur, die nahtlos Ihre Unternehmensstrategie unterstützt, legen Sie den Grundstein für erfolgreiches Recruiting und Employer Branding.

Schritt 1 – Quick Check

Zweck: Verstehen, wie Ihr Unternehmen von Bewerberinnen und Bewerbern gesehen wird.

Schritte:

  • Analyse der nach Außen sichtbaren Kanäle, wie Website, Social Media, kununu usw.
  • Wie wird kommuniziert? Sind Stellenanzeigen vesrtändlich? Gibt es gute Stories? Wird mit der Community interagiert?
  • Wie gestaltet sich die Candidate Journey? Hab ich Lust mich zu bewerben?

Ergebnis: Aus der Bewerbendenperspektive bekommen Sie erste Low hanging Fruits für die schnelle Umsetzung.

Schritt 2 – Deep Dive

Zweck: Analyse der aktuellen Maßnahmen und Prozesse im Recruiting und Employer Branding.

Schritte:

  • Detaillierte Prüfung der Candidate Journey und Maßnahmen im Employer Branding.
  • Analyse der Time-to-Hire, Cost-per-Hire und genutzten Kanäle.
  • Auswertung von Feedback von Bewerbern und Mitarbeitern (Glassdoor, kununu).

Ergebnis: Bericht mit Stärken, Schwächen und Optimierungspotenzialen​​.

Schritt 3 – Workshop Strategieentwicklung

Zweck: Erstellung einer modernen Talent Acquisition Strategie.

Schritte:

  • Definition von Zielgruppen / Personas und Auswahl passender Kanäle (Social Media, Events, Jobplattformen).
  • Aufbau eines transparenten und schnellen Recruiting-Prozesses.
  • Entwicklung einer Employer Branding-Strategie.

Ergebnis: Klare Strategie, angepasst an die Unternehmensziele​​.

Schritt 4 – Umsetzung von Maßnahmen im Employer Branding

Zweck: Verbesserung der Wahrnehmung des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber.

Schritte:

  • Optimierung der Karriere-Website und Social-Media-Auftritte.
  • Entwicklung von Employer Value Propositions (EVPs).
  • Erstellung von Storytelling-Content (Videos, Blogs).

Ergebnis: Anziehung von qualifizierten Talenten durch eine starke Arbeitgebermarke​.

Schritt 5 – Implementierung des Bewerbungsprozesses

Zweck: Verbesserung der Geschwindigkeit und Transparenz des Bewerbungsprozesses.

Schritte:

  • Optimierung von zielgruppenspezifischen Stellenanzeigen für Jobbörsen und Social Media.
  • Entwicklung der Candidate Journey und Umsetzung in Einzelschritte.
  • Integration der Kommunikationsmedien von den Anforderungen, über die Interviews bis zum Onboarding.

Ergebnis: Positive Wahrnehmung durch eine gute Candidate Experience.

Schritt 6 – Optimierung von Tools, Methoden und Prozessen

Zweck: Digitalisierung und Automatisierung der Recruiting-Prozesse.

Schritte:

  • Einführung oder Optimierung eines Applicant Tracking Systems (ATS).
  • Automatisierung von Prozessen.
  • Evaluation und Auswahl von Software und/oder Plattformen, z.B. für Multiposting, Programmatic Job Advertising.

Ergebnis: Effizientere Prozesse und strukturiertes Bewerbungsmanagement​​.

Schritt 7 – Entwicklung von KPIs und kontinuierlicher Verbesserung

Zweck: Anpassung der Maßnahmen an aktuelle Trends und Feedback sowie Monitoring und Reporting.

Schritte:

  • Monatliche oder quartalsweise Performance-Analysen.
  • Optimierung der Maßnahmen und Prozesse auf Basis von KPIs.

Ergebnis: Nachhaltige Verbesserung der Recruiting-Performance​.

Schritt 8 – Schulungen Recruiting, HR, Fachbereiche

Zweck: Befähigung der Teams, moderne Methoden in der Mitarbeitendengewinnung anzuwenden.

Schritte:

  • Zielgruppenorientierte Workshops und Schulungen zu den neuen Prozessen, Methoden und Tools.
  • Spezifische Interviewschulungen, auch für Fachbereiche und Teams.
  • Trainings für Personal Branding, Social Selling mit dem Fokus „Eigene Arbeit sichtbar machen“

Ergebnis: Professionalisierung der internen Recruiting-Kompetenzen​.

RecruitInsight

Klassisches SEO bleibt wichtig, aber es reicht nicht mehr aus. Immer mehr Menschen stellen ihre Fragen nicht mehr bei Google, […]
„𝗠𝗮𝗻 𝗺𝘂𝘀𝘀 𝗛𝗼𝗺𝗲 𝗢𝗳𝗳𝗶𝗰𝗲 𝗲𝗿𝘀𝘁 𝗹𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻“ hab ich meinen Teams immer gesagt – und das schon lange vor 2020. Oft […]
Active Sourcing ist eine strategische Methode zur Talentgewinnung, die über traditionelle Recruiting-Ansätze hinausgeht. Statt passiv auf Bewerbungen zu warten, setzen […]
Immer mehr qualifizierte Bewerber:innen sind wieder auf dem Markt – das bedeutet eine größere Auswahl. Doch genau das stellt Unternehmen […]