Strategieentwicklung
Erfolgreiche Talent Acquisition beginnt mit einer klaren Strategie! Definieren Sie Zielgruppen, optimieren Sie die Candidate Journey und setzen Sie auf datenbasierte Ansätze, um Bewerber:innen gezielt anzusprechen. Mit maßgeschneiderten Recruiting-Prozessen und Employer Branding, die Ihre Arbeitgebermarke stärken, gewinnen Sie die Talente von morgen.

Unsere Dienstleistungen in der Strategieentwicklung
Quick Check
Wie Ihr Unternehmen von Bewerberinnen und Bewerbern gesehen wird – der erste Eindruck.
Strategie Workshop
Umsetzung der Unternehmensstrategie in eine Talent Strategie – ganzheitlich, nachhaltig und transaprent.
Führungskräfte
Training
Als Führungskraft den eigenen Beitrag zur Talentgewinnung erkennen und pragmatisch umsetzen.
Aufbau Talent Acquisition
Als Teil von HR, eigener Bereich oder im Outsourcing / Outtasking. Talent Acquisition braucht Strukturen und Prozesse. Wir gestalten diese mit Ihnen zusammen.
Workshops und Trainings
Kompetenzen stärken, Teams aufbauen, organisieren und befähigen.
Kultur Check
Vision, Mission, Leitbild – was bedeutet das für die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden?
Unser Beratungsprozess
Erfahren Sie, wie unser individuell anpassbarer Beratungsprozess Sie Schritt für Schritt zu einer optimalen Talent Acquisition führt. Mit einer auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Zielarchitektur, die nahtlos Ihre Unternehmensstrategie unterstützt, legen Sie den Grundstein für erfolgreiches Recruiting und Employer Branding.
Zweck: Verstehen, wie Ihr Unternehmen von Bewerberinnen und Bewerbern gesehen wird.
Schritte:
- Analyse der nach Außen sichtbaren Kanäle, wie Website, Social Media, kununu usw.
- Wie wird kommuniziert? Sind Stellenanzeigen vesrtändlich? Gibt es gute Stories? Wird mit der Community interagiert?
- Wie gestaltet sich die Candidate Journey? Hab ich Lust mich zu bewerben?
Ergebnis: Aus der Bewerbendenperspektive bekommen Sie erste Low hanging Fruits für die schnelle Umsetzung.
Zweck: Analyse der aktuellen Maßnahmen und Prozesse im Recruiting und Employer Branding.
Schritte:
- Detaillierte Prüfung der Candidate Journey und Maßnahmen im Employer Branding.
- Analyse der Time-to-Hire, Cost-per-Hire und genutzten Kanäle.
- Auswertung von Feedback von Bewerbern und Mitarbeitern (Glassdoor, kununu).
Ergebnis: Bericht mit Stärken, Schwächen und Optimierungspotenzialen.
Zweck: Erstellung einer modernen Talent Acquisition Strategie.
Schritte:
- Definition von Zielgruppen / Personas und Auswahl passender Kanäle (Social Media, Events, Jobplattformen).
- Aufbau eines transparenten und schnellen Recruiting-Prozesses.
- Entwicklung einer Employer Branding-Strategie.
Ergebnis: Klare Strategie, angepasst an die Unternehmensziele.
Zweck: Verbesserung der Wahrnehmung des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber.
Schritte:
- Optimierung der Karriere-Website und Social-Media-Auftritte.
- Entwicklung von Employer Value Propositions (EVPs).
- Erstellung von Storytelling-Content (Videos, Blogs).
Ergebnis: Anziehung von qualifizierten Talenten durch eine starke Arbeitgebermarke.
Zweck: Verbesserung der Geschwindigkeit und Transparenz des Bewerbungsprozesses.
Schritte:
- Optimierung von zielgruppenspezifischen Stellenanzeigen für Jobbörsen und Social Media.
- Entwicklung der Candidate Journey und Umsetzung in Einzelschritte.
- Integration der Kommunikationsmedien von den Anforderungen, über die Interviews bis zum Onboarding.
Ergebnis: Positive Wahrnehmung durch eine gute Candidate Experience.
Zweck: Digitalisierung und Automatisierung der Recruiting-Prozesse.
Schritte:
- Einführung oder Optimierung eines Applicant Tracking Systems (ATS).
- Automatisierung von Prozessen.
- Evaluation und Auswahl von Software und/oder Plattformen, z.B. für Multiposting, Programmatic Job Advertising.
Ergebnis: Effizientere Prozesse und strukturiertes Bewerbungsmanagement.
Zweck: Anpassung der Maßnahmen an aktuelle Trends und Feedback sowie Monitoring und Reporting.
Schritte:
- Monatliche oder quartalsweise Performance-Analysen.
- Optimierung der Maßnahmen und Prozesse auf Basis von KPIs.
Ergebnis: Nachhaltige Verbesserung der Recruiting-Performance.
Zweck: Befähigung der Teams, moderne Methoden in der Mitarbeitendengewinnung anzuwenden.
Schritte:
- Zielgruppenorientierte Workshops und Schulungen zu den neuen Prozessen, Methoden und Tools.
- Spezifische Interviewschulungen, auch für Fachbereiche und Teams.
- Trainings für Personal Branding, Social Selling mit dem Fokus „Eigene Arbeit sichtbar machen“
Ergebnis: Professionalisierung der internen Recruiting-Kompetenzen.