>Recruiting - RecNG - Recruiting New Generation

Recruiting

Optimieren Sie Ihr Recruiting mit schnellen und transparenten Prozessen und innovativen Tools. Von Active Sourcing bis hin zu SEO-optimierten Stellenanzeigen – wir helfen Ihnen, die richtigen Talente zur richtigen Zeit anzusprechen. Schaffen Sie eine nahtlose Candidate Journey und beschleunigen Sie Ihre Time-to-Hire, um Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Frau bei einem Bewerbungsgespräch

Unsere Dienstleistungen im Recruiting

Quick Check

Wie Ihr Unternehmen von Bewerberinnen und Bewerbern gesehen wird – der erste Eindruck.

Deep Dive Recruiting

Eine umfassende Analyse von Kandidatenquellen, Candidate Journey, Zielgruppen, Job Ads, Ansprachetexten u.v.m.

Anzeigen-optimierung

Teure Anzeigenschaltung, aber schlechte Texte? Neben der fachlichen und inhaltlichen Optimierung, übernehmen wir auch die technische, wie z.B. für SEO, Social Media, Funnel-Recruiting, G4J

Starter Paket Recruiting

Die Optimierung der Außenkommunikation nach Zielgruppen und Plattformen gehört ebenso dazu wie das Aufsetzen transparenter und schneller Bewerbungsprozesse bis hin zu relevanten KPIs.

Bewerbungs-management

Keine Kandidat:innen mehr verlieren. Verbindlichkeit durch persönlichen Kontakt schaffen und Bewerbende aktiv durch den Prozess führen – für einen schnellen Abschluss.

RaaS
Recruiting-as-a-Service

Den Bewerbungsprozess beschleunigen, Kandidat:innen direkt ansprechen usw. – Outtasking und Outsourcing von Prozessen übernehmen wir gern.

Unser Beratungsprozess

Erfahren Sie, wie unser individuell anpassbarer Beratungsprozess Sie Schritt für Schritt zu einer optimalen Talent Acquisition führt. Mit einer auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Zielarchitektur, die nahtlos Ihre Unternehmensstrategie unterstützt, legen Sie den Grundstein für erfolgreiches Recruiting und Employer Branding.

Schritt 1 – Quick Check

Zweck: Verstehen, wie Ihr Unternehmen von Bewerberinnen und Bewerbern gesehen wird.

Schritte:

  • Analyse der nach Außen sichtbaren Kanäle, wie Website, Social Media, kununu usw.
  • Wie wird kommuniziert? Sind Stellenanzeigen vesrtändlich? Gibt es gute Stories? Wird mit der Community interagiert?
  • Wie gestaltet sich die Candidate Journey? Hab ich Lust mich zu bewerben?

Ergebnis: Aus der Bewerbendenperspektive bekommen Sie erste Low hanging Fruits für die schnelle Umsetzung.

Schritt 2 – Deep Dive

Zweck: Analyse der aktuellen Maßnahmen und Prozesse im Recruiting und Employer Branding.

Schritte:

  • Detaillierte Prüfung der Candidate Journey und Maßnahmen im Employer Branding.
  • Analyse der Time-to-Hire, Cost-per-Hire und genutzten Kanäle.
  • Auswertung von Feedback von Bewerbern und Mitarbeitern (Glassdoor, kununu).

Ergebnis: Bericht mit Stärken, Schwächen und Optimierungspotenzialen​​.

Schritt 3 – Workshop Strategieentwicklung

Zweck: Erstellung einer modernen Talent Acquisition Strategie.

Schritte:

  • Definition von Zielgruppen / Personas und Auswahl passender Kanäle (Social Media, Events, Jobplattformen).
  • Aufbau eines transparenten und schnellen Recruiting-Prozesses.
  • Entwicklung einer Employer Branding-Strategie.

Ergebnis: Klare Strategie, angepasst an die Unternehmensziele​​.

Schritt 4 – Umsetzung von Maßnahmen im Employer Branding

Zweck: Verbesserung der Wahrnehmung des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber.

Schritte:

  • Optimierung der Karriere-Website und Social-Media-Auftritte.
  • Entwicklung von Employer Value Propositions (EVPs).
  • Erstellung von Storytelling-Content (Videos, Blogs).

Ergebnis: Anziehung von qualifizierten Talenten durch eine starke Arbeitgebermarke​.

Schritt 5 – Implementierung des Bewerbungsprozesses

Zweck: Verbesserung der Geschwindigkeit und Transparenz des Bewerbungsprozesses.

Schritte:

  • Optimierung von zielgruppenspezifischen Stellenanzeigen für Jobbörsen und Social Media.
  • Entwicklung der Candidate Journey und Umsetzung in Einzelschritte.
  • Integration der Kommunikationsmedien von den Anforderungen, über die Interviews bis zum Onboarding.

Ergebnis: Positive Wahrnehmung durch eine gute Candidate Experience.

Schritt 6 – Optimierung von Tools, Methoden und Prozessen

Zweck: Digitalisierung und Automatisierung der Recruiting-Prozesse.

Schritte:

  • Einführung oder Optimierung eines Applicant Tracking Systems (ATS).
  • Automatisierung von Prozessen.
  • Evaluation und Auswahl von Software und/oder Plattformen, z.B. für Multiposting, Programmatic Job Advertising.

Ergebnis: Effizientere Prozesse und strukturiertes Bewerbungsmanagement​​.

Schritt 7 – Entwicklung von KPIs und kontinuierlicher Verbesserung

Zweck: Anpassung der Maßnahmen an aktuelle Trends und Feedback sowie Monitoring und Reporting.

Schritte:

  • Monatliche oder quartalsweise Performance-Analysen.
  • Optimierung der Maßnahmen und Prozesse auf Basis von KPIs.

Ergebnis: Nachhaltige Verbesserung der Recruiting-Performance​.

Schritt 8 – Schulungen Recruiting, HR, Fachbereiche

Zweck: Befähigung der Teams, moderne Methoden in der Mitarbeitendengewinnung anzuwenden.

Schritte:

  • Zielgruppenorientierte Workshops und Schulungen zu den neuen Prozessen, Methoden und Tools.
  • Spezifische Interviewschulungen, auch für Fachbereiche und Teams.
  • Trainings für Personal Branding, Social Selling mit dem Fokus „Eigene Arbeit sichtbar machen“

Ergebnis: Professionalisierung der internen Recruiting-Kompetenzen​.

RecruitInsight

Love Scamming hat man vielleicht schonmal gehört, aber Job Scamming? Im Prinzip ist es aber genau das Gleiche. Auch beim […]
Solche Fragen scheint es zu geben und irgendwann war das wohl mal eignungsdiagnostisch relevant 😂Aber die Frage ist schon irgendwie […]
Active Sourcing ist eine strategische Methode zur Talentgewinnung, die über traditionelle Recruiting-Ansätze hinausgeht. Statt passiv auf Bewerbungen zu warten, setzen […]
Immer mehr qualifizierte Bewerber:innen sind wieder auf dem Markt – das bedeutet eine größere Auswahl. Doch genau das stellt Unternehmen […]