>Clash of Gens - Was uns eint - RecNG - Recruiting New Generation
Zwei Personen, die sich an die Hände fassen

Wer uns aufmerksam folgt, weiß dass wir gern Menschen zusammenzubringen. Das ist unsere Passion und Berufung – das machen wir gern!

Daher schauen wir auch eher nach Dingen, die Menschen eint und nicht trennt. Aktuell ist es besonders populär, ein ‚Wir‘ und ‚Die Anderen‘ zu konstruieren, was eine Spaltung in unterschiedliche Lager bewirkt.

Auch der Clash of Gens ist so ein Beispiel. Aber was eint z. B. die Generation (X) mit der Gen Z?

𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝗻𝗽𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴𝘀𝗳ä𝗵𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁: Obwohl Gen Z als ‚Digital Natives‘ geboren wurden und Gen X in der digitalen Revolution aufgewachsen sind, zeigen beide Generationen eine hohe Anpassungsfähigkeit an technologische Veränderungen, wobei die Geschwindigkeit in den letzten Jahren schon extrem zugenommen hat.

𝗨𝗻𝗮𝗯𝗵ä𝗻𝗴𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁: Sowohl Gen X als auch Gen Z legen großen Wert auf Unabhängigkeit. Gen X, oft als ‚Schlüsselkinder‘ bezeichnet, lernte früh, unabhängig zu sein, während für Gen Z dieser Zustand schon „normal“ war und dadurch ein starkes Bedürfnis nach Selbstbestimmung und individueller Freiheit zeigen.

𝗦𝗸𝗲𝗽𝘀𝗶𝘀 𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻ü𝗯𝗲𝗿 𝘁𝗿𝗮𝗱𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗜𝗻𝘀𝘁𝗶𝘁𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻: Beide Generationen zeigen eine gewisse Skepsis gegenüber traditionellen Institutionen und Autoritäten. Gen X erlebte Wirtschaftskrisen, einen Kalten Krieg und politische Skandale, die ihr Misstrauen prägten. Gen Z, aufgewachsen in einer Zeit globaler Unsicherheiten und politischer Polarisierung, hinterfragt ebenfalls etablierte Normen und Werte.

𝗪𝗼𝗿𝗸-𝗟𝗶𝗳𝗲-𝗕𝗮𝗹𝗮𝗻𝗰𝗲: Gen X hat die Work-Life-Balance in den Vordergrund gerückt, teilweise als Reaktion auf die Arbeitsmoral ihrer Elterngeneration. Einigen ist es gelungen, anderen eher nicht. In Summe zeigt Gen X aber weniger Ambitionen auf Karriere als ältere Generationen. Gen Z legt ebenfalls Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben, wobei sie großen Wert auf Flexibilität und Wohlbefinden legen.

𝗨𝗺𝘄𝗲𝗹𝘁𝗯𝗲𝘄𝘂𝘀𝘀𝘁𝘀𝗲𝗶𝗻: Beide Generationen sind zunehmend umweltbewusst. Gen X hat Tschernobyl in jungen Jahren erlebt und begann, Umweltprobleme wie das Ozonloch und die globale Erwärmung anzuerkennen, während Gen Z mit drängenderen Klimakrisen konfrontiert ist und oft aktiver für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung eintritt.

𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗹𝗮𝗻𝗴𝗲𝘀 𝗟𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻: Beide Generationen nutzen das Internet und andere Ressourcen für Selbstbildung und kontinuierliches, lebenslanges Lernen. Gen X war eine der ersten Generationen, die weg von klassischen, langfristigen Arbeitsmodellen Abstand genommen haben.