>Dodos jagen - RecNG - Recruiting New Generation
Bild mit einem Dodo, der jagt

Es klingt zunächst kurios, doch der Dodo steht als Symbol für ausgestorbene Tierarten der jüngeren Vergangenheit. Sie jagen zu wollen bedeutet somit etwas völlig Unmögliches – ähnlich wie die eierlegende Wollmilchsau zu suchen.

Im Gegensatz zur eierlegenden Wollmilchsau gab es Dodos wirklich. Das bedeutet, dass Unternehmen nach Mitarbeitenden mit einem einzigartigen Set an Qualifikationen, das über Jahre gewachsen ist und die das Unternehmen durch ihre Spezialisierung maßgeblich geprägt haben. Wenn solche Wissensträger:innen – etwa durch Ruhestand oder berufliche Neuorientierung – ausscheiden, entsteht die Herausforderung, diese Lücke zu füllen.

Was heißt es also, Dodos zu jagen? Unternehmen suchen häufig nach einem Skillset, das nicht nur Kompetenzen, sondern auch lange Jahre Erfahrung und Unternehmenswissen umfasst. Der Fokus auf bestimmte Kompetenzen vernachlässigt oft den unschätzbaren Wert der Erfahrung und die versteckten „Kopfmonopole“, die nur selten gut dokumentiert sind.

Was ist also zu tun?
👉 frühzeitig Wissensträger:innen identifizieren
👉 strukturierten Wissenstransfer sicherstellen
👉 Nachfolger:innen gezielt aufbauen und in den Wissenstransfer einbinden
👉 Wissensträger:innen wertschätzend begegnen und motivierte Nachfolger:innen an die Seite stellen.

So entstehen nicht nur strukturierte Übergaben, sondern auch engagierte Mitarbeitende in den letzten Berufsjahren.

Also, jage keine Dodos – sorge für rechtzeitigen und wertschätzenden Wissenstransfer.